Die Innovationen großer Namen des Designs
Neue Formen und Kreationen. Nichts Überflüssiges. Nur Glas und Licht sind die Protagonisten der künstlerischen Experimente von berühmten Designern aus aller Welt.
Die Streifen umhüllen das Glas und das Licht verbreitet sich in einem Tanz der fortschreitenden Schattierungen, die an die leuchtenden Streifen der Sternenbahnen erinnern.
Die Transparenz des Glases, die Farbe und das Licht schaffen den ätherischen Korpus, aus dem ein weiblicher Kopf ragt, eine Hommage von Sandro Chia an die Schönheit der Frau.
Eine weite Reise in Zeit und Raum: Ettore Sottsass nutzte antike Sprachen und Orte, um seinen Werken sprechende Namen zu geben.
Spontaneität und sorgfältige technische Recherche prägen die doppelte Identität von Natur und Design des Pilzes, der bei VENINI entstanden ist.
Unendlich viele horizontale und vertikale Formen entwickeln sich in prismatischen Modulen in Kugelform, die zum Mittelpunkt des Hauses werden.
Ein Zauber hat einen großen, vielfarbigen Felsbrocken in Glas verwandelt. Und ihn dann erleuchtet. Ein Werk von Mimmo Rotella und den Meistern.
Sie fallen wie Stalaktiten von oben herunter und entfalten sich zu zusammensetzbaren Elementen, handgefertigt, mit dreieckigem Querschnitt und weichen, abgerundeten Blättchen.
Vom Wort tazebao abstammend ist es das Manifest, die Darstellung, die Schrift eines Designs, das mit einem Vokabular geschaffen wird. Es ist das von VENINI und besteht aus Farben und komplexen Formen.
Sie bringt die faszinierendsten Künste des Glases aus Murano ins Gleichgewicht und sie verdankt ihre Besonderheit der Struktur, die der Meister ihrer heißen, noch nicht geformten Oberfläche durch eine Form aus Metall aufprägt.
Aus der Nähe, immer näher, scheinen sie wie Glasperlen einer eleganten Halskette. Ihr Faden ist zerrissen und es bleiben drei übrig, in kräftigen Farben.
Auf der einen Seite die Kugel, die allgegenwärtigste Form im bekannten Universum. Auf der anderen Seite die Berechnung, mit ihrem ältesten Instrument. Sie verbinden sich in strahlendem Glas.
Eine Explosion von Blüten und Sternen, die erleuchten, glänzen, schimmern und den Betrachter anrühren und ihm den Atem nehmen.
Unendlich viele horizontale und vertikale Formen entwickeln sich in prismatischen Modulen in Kugelform. Üppig in seinen außerordentlichen Dimensionen, die den Raum herausfordern.
Sie bringt die faszinierendsten Künste des Glases aus Murano ins Gleichgewicht und sie verdankt ihre Besonderheit der Struktur, die der Meister ihrer heißen, noch nicht geformten Oberfläche durch eine Form aus Metall aufprägt.
Dünne, transparente Platten in einer dynamischen Abfolge auf dem Metall, linear oder fließend in einer ständig vibrierenden und schimmernden Bewegung.
Eine rechteckige Figur beugt sich und verursacht Wellen von Licht in einer dynamischen Bewegung. Die magische Inbrunst der arabischen Erzählungen ist Wirklichkeit.
Es scheint, als ob in der Fornace (Glasofen) jemand einen Stein auf die ruhige Wasseroberfläche geworfen habe, um das Resultat in Glas abzubilden.
Sie fügen sich aneinander, überlagern sich visuell oder umhüllen einander und verflechten sich auf mehreren Stärken in einer Halbkugel aus leuchtenden Strömen. Schmuckstücke aus Glas.
Längen und Pausen, Noten und Intervalle die ganze Partitur hindurch. Schwarz auf Weiß, dynamisch. Das Werk von I M Lab ist Musik für die Augen.
Ihre augenscheinlich einfachen geometrischen Formen hüllen in verführerische Abschnitte in Nero (Schwarz), die wie mit dem Pinsel hingeworfen wirken.
Inspiriert von der rätselhaften Architektur von Andre Bloc und Frederich Kielser und den sinnlichen und zeitlosen Formen von Constantin Brancusi feiert sie die Schönheit und Eleganz der optischen Atmosphäre und ihrer Täuschungen.
Eine Laterne als Zufluchtsort der Wünsche. Der Zauber des Glases spiegelt wieder, umschließt und enthüllt – nur teilweise. Geheimnisvolles Lichtsignal und Zeichen der Ereignisse.
Kleine Blättchen von Gold und Silber vereinigen sich mit der Materie und lassen das Glas wie Wasser voller unzähliger Bläschen erscheinen, eine Erinnerung ans Meer.
Ist es eine Vase? Ist es eine Leuchte? Für Aldo Cibic ist es beides und außerdem eine amüsante Überraschung, die sich zu jeder Stunde des Tages bewundern lässt.